
Wohnungsbau
Unsere Referenzen als Architekten – Neubau Einfamilienhaus
Eigentum ist, im Hinblick auf die Altersvorsorge, eine der sichersten und effizientesten Anlagen für die Zukunft. Einen persönlichen Ruhepol für sich und seine Familie zu schaffen, ist der Traum von vielen Menschen. Haben Sie ganz besondere Vorstellungen bei der Gestaltung Ihres Einfamilienhauses?
Dann sollten Sie sich Gedanken über einen Neubau machen. Das Architekten-Team Laske-Lederer aus Coburg unterstützt Sie gerne bei diesem Vorhaben.
Im Folgenden erhalten Sie Einblick in einige unserer Projekte im Bereich Neubau Einfamilienhaus.
Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage

Das Einfamilienwohnhaus wurde für ein junges Ehepaar ohne Kinder geplant. Auf Grund der Hanglage wurden halbversetzte Geschosse ausgeführt. Von der Eingangsebene aus (Straßenhöhe) erreicht man über ein halbes Geschoss nach unten den Wohn-, Essbereich mit Küche; ein halbes Geschoss nach oben die Schlaf- und Arbeitszimmer, sowie das Bad. Diese Aufteilung ergibt sich aus der vorhandenen Hanglage.
Die Gebäudefassade ist bewusst zum Norden hin geschlossen (kleine Fenster - möglichst kleine Wärmeverluste), zum Süden hin öffnet sich das Gebäude (Wohnbereich). Dadurch wird die Nutzung der passiven Solarenergie optimiert.
Geheizt wird das Gebäude mit einer Gasbrennwerttherme. Im Erdgeschoss befindet sich außerdem noch ein Einzelofen.
Bauherr
privater BauherrOrt
Gochsheim - OT WeyerPlanungsbeginn
01/1999Baugenehmigung
05/1999Ausführungszeitraum
2002Nutzfläche / Umbauter Raum
135m² / Wohnhaus 742m³ / Garage 82m³Konstruktion
Wände: hochwärmedämmendes Ziegelmauerwerk 36,5cm / PutzDach: Holzdachstuhl / Gauben / Firstverglasung
Teilunterkellerung
Leistung
LPH 1-9 nach HOAIBesonderheit
Halbgeschosse und Stufen im WohnbereichAn Hanglage angepasst
Gasbrennwerttherme im DG
Neubau eines Einfamilienwohnhauses - barrierefrei - für ein älteres Ehepaar

Das Einfamilienwohnhaus wurde für ein älteres Ehepaar als Altersruhesitz geplant. Alle notwendigen Räume (Wohnen, Schlafen, Küche, Bad, Abstellraum, Heizung) sind auf einer Ebene im Erdgeschoss angeordnet (barrierefrei). Im Obergeschoss befindet sich ein Gästezimmer und ein Gäste-Bad.
Geheizt wird das Gebäude mit Erdwärme (Sole). Deshalb konnte ein konventioneller Heizraum entfallen. Benötigt wurde lediglich ein Technik-/Hausanschlussraum mit einer Größe von 3,00m².
Bauherr
privater BauherrOrt
Sachsenbrunn / ThüringenPlanungsbeginn
12/2002Baugenehmigung
04/2003Ausführungszeitraum
2003Nutzfläche / Umbauter Raum
128m² / 606m³Konstruktion
Wände: Kalksandsteinmauerwerk 24cm mit VollwärmeschutzDach: Holzdachstuhl
keine Unterkellerung
Leistung
LPH 1-9 nach HOAI, ENEV-Berechnung, Si-Ge-KoordinationBesonderheit
Eine komplette Wohnung auf einer Ebene (EG)altengerecht/barrierefrei
Erdwärmesonde (Sole)
Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Kleingewerbe

Das Einfamilienwohnhaus besteht aus 2 Gebäuden, die im 90°-Winkel zueinander stehen und mit einem Zwischenbau (Flachdach) verbunden sind. Hier wird die Höhendifferenz des Gländes überwunden. In einen Gebäudeteil befindet sich eine Gewerbeeinheit (Bastelbedarf) mit separatem Zugang.
Die Doppelgarage schirmt das talseitige Gebäude von der Straße ab.
Bauherr
privater BauherrOrt
SchonungenPlanungsbeginn
08/1997Baugenehmigung
01/1998Ausführungszeitraum
1998 / 1999Nutzfläche / Umbauter Raum
125m² / Gewerbe 40m² / Wohnhaus 1101m³ / Garage 245m³Konstruktion
Wände: hochwärmedämmendes Ziegelmauerwerk 36,5cm / Putz auf der Norseite mit WDVSDach: Holzdachstuhl
Teilunterkellerung
Leistung
LPH 1-9 nach HOAIBesonderheit
Zwei Gebäudeteile - halbversetzt mit Treppenhaus als Verbindungsbau ohne UnterkellerungNordseiten mit Wärmedämmverbundsystem, Südseite mit hochwärmedämmenden Ziegelmauerwerk (Wärmefalle)
Gasbrennwertherme mit Solarthermie
Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Bastellstube

Bauherr
privater BauherrOrt
SchonungenPlanungsbeginn
08/1997Baugenehmigung
01/1998Ausführungszeitraum
03/1998 – 12/1998Nutzfläche / Umbauter Raum
232 m² / 1346 m³Konstruktion
Leistung
LPH 1-9 nach HOAIBesonderheit
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tierarztpraxis, Operationsraum und Tierstation

Bauherr
Dr. Ute LedererOrt
Stein b. NürnbergPlanungsbeginn
01/1998Baugenehmigung
04/1998Ausführungszeitraum
05/1998 – 12/1998Nutzfläche / Umbauter Raum
284 m² / 1.440 m³Konstruktion
hochwärmedämmendes ZiegelmauerwerkLeistung
LPH 1-9 nach HOAIBesonderheit
Neubau eines Einfamilienwohnhauses

Bauherr
privater BauherrOrt
CoburgPlanungsbeginn
2003Baugenehmigung
2003 - 2004Ausführungszeitraum
2003-2004Nutzfläche / Umbauter Raum
Konstruktion
Kalksandsteinmauerwerk mit VollwärmeschutzLeistung
LPH 1-9 nach HOAIBesonderheit
Beheizung und Warmwasserbereitung durch Wärmepumpe (Sole)begrünte Flachdach
moderne Wohnhauserweiterung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses

Bauherr
privater BauherrOrt
CoburgPlanungsbeginn
2007Baugenehmigung
Ausführungszeitraum
2007 - 2008Nutzfläche / Umbauter Raum
Konstruktion
Kalksandsteinmauerwerk mit Vollwärmeschutzbegehbares intensiv begrüntes Flachdach als Terrasse
Leistung
LPH 1- 9 nach HOAIBesonderheit
Verbindung zum denkmalgeschützten Altbauschneefreie (beheizte) Zufahrt
extensiv begrüntes Flachdach
Neubau von 5 Reihenhäusern

Bauherr
privater BauherrOrt
Erlangen - BaiersdorfPlanungsbeginn
Baugenehmigung
Ausführungszeitraum
12/2012Nutzfläche / Umbauter Raum
WE 1:137 m² Wohnfläche
49 m² Nutzfläche
WE 2:
136 m² Wohnfläche
49 m² Nutzfläche
WE 3:
137 m² Wohnfläche
49 m² Nutzfläche
WE 4:
137 m² Wohnfläche
49 m² Nutzfläche
WE 5:
137 m² Wohnfläche
48 m² Nutzfläche
Konstruktion
Kalksandsteinmauerwerk mit WärmedämmverbundsystemLeistung
LPH 1-9 nach HOAIBesonderheit
Weiße Wanne, jedes Haus hat eine Dachzentrale mit Gasbrennwertgerät, dezentrale Lüftungsanlage (Inventer)Einfamilienwohnhaus

Bauherr
privater BauherrOrt
CoburgPlanungsbeginn
Baugenehmigung
26.04.2011Ausführungszeitraum
Nutzfläche / Umbauter Raum
Nutzfläche: 75 m²Wohnfläche: 158 m²